Was für ein Ausklang des Jahres 2024! So wunderschönes und stimmungsvolles Winterwetter, es war einfach zauberhaft und bereitete grosse Freude.
Ein wundervolles Sujet hatte ich auf Einladung von Elo und Ledi diesen Freitag vor der Linse und durfte mich in einer neuen Herausforderung üben. Tiere zu Fotografieren ist etwas vom Schwierigsten und gleichzeitig etwas sehr Erfüllendes. Porträits von den beiden Menschen mit Ihren Hunden, dies war der Wunsch von Ledi und Elo. Ich traf auf zwei sehr herzliche Menschen und eine lebhafte Welpenschar. Doch, sehen Sie selbst:
Es war für mich das erste Mal, das ich diese Art von Fotografie üben durfte. Die Bilder sind nicht perfekt, ich weiss es. Doch was für mich wirklich zählt, ist die Freude im Gesicht der Menschen und Tiere auf den Fotos, und ein unvergesslich schönes Erlebnis für mich.
Besuchen Sie auch die Homepage barbetvomseilihus.ch
Es ist für sehr beeindruckend, wie liebevoll und professionell diese Hunde im Seilihus gehalten werden. Die Freude und Liebe an ihren Tieren ist in jedem der Bilder klar im Gesicht von Elo und Ledi ersichtlich. Und auch die Geduld und Ruhe der Mama-Hund Babettli ist erwähnenswert. Sie macht das ganz wunderbar mit Ihren Welpen.
Vielen Dank für den schönen Abend bei euch im Seilihus in Willisau.
Hin und wieder kommt es sogar vor, dass es eines meiner Fotos ins Schweizer Fernsehen oder auf die Homepage von SRF Meteo schafft. Dies freut mich immer ganz fest.
Der Willisauer Bote, meine Lieblingszeitung, ist das Regionalblatt im Luzerner Hinterland und Wiggertal. Diese Zeitung hebt sich sehr wohltuend von den grossen Mitbewerbern ab. Ich lese sehr gerne die Reportagen über interessante Persönlichkeiten in unserer Gegend.
Der Willisauer Bote druckt auch regelmässig Leserbilder ab, in der Rubrik "die gute Seite" oder als Lückenfüller auf anderen Seiten. Und es ist eimmer eine grosse Freude, wenn ich eines meiner Fotos in der aktuellen Ausgabe entdecke. Die folgenden Bilder wurden im Jahr 2023 abgedruckt.
Vielen Dank liebes Team vom Willisauer Boten!
Es hat mich sehr gefreut, dass ich bei dieser Reportage mitmachen durfte. Hubert Stäger vom Willisauer Boten plante eine Reportage zum Thema Herbstfotografie. Er kontaktierte uns Hobbyfotografen aus dem Lesergebiet, machte Interviews mit und hat untenstehende Doppelseite daraus geschrieben und gestaltet:
Fotos von oben nach unten:
Isidor Rösch
Karin Zeder
Irene Wanner
Fotos von oben nach unten:
Ledi herzog
Priska Ziswiler
André Egli
Das Karten-Weihanchtsgeschäft ist gestartet. Es werden bereits Bestellungen getätigt, was mich besonders freut.
In diesem Jahr habe ich ein neues Kartenformat im Sortiment:
Faltkarten im Langformat 21x10cm.Sie finden diese Weihnachtskarten im Panoramaformat hier.
Hin und wieder kommt es sogar vor, dass ein Foto vom mir für SRF Meteo verwendet wird. Dies ist immer eine grosse Freude für mich.
Die Gärten von Thomas Hunkeler und seinem Team sind ausdrucksvoll und modern gestaltet. Sie weisen einen unverkennbaren, einmaligen Stil auf.
Das Unternehmen ist bekannt für seine reizvollen Steinmauern, oftmals werden diese mit geschwungenen Linien gestaltet.
Besuchen Sie die Homepage des Unternehmens, um all die Möglichkeiten und Eindrücke zu erleben. Mit bester Empfehlung!
Der Wasserfall Emmensprung stand schon jahrelang auf meiner Liste der Orte, die ich schon lange einmal besuchen will. Wenn ich gewusst hätte, wie kraftvoll und faszinierend dieses Naturschauspiel ist, ich wäre schon viel früher an diesen Ort gewandert.
Sprudelnde Quellen und Bäche dank des Juliregens: der Emmensprung gilt als die Quelle der Waldemme, die weiter unten im Entlebuch zur Kleinen Emme wird. Sie fliesst bei Emmen (bei Luzern) in die Reuss. Entlang der ganzen Strecke führt der bekannte Wanderweg "Emmenuferweg".
Jedes Jahr wieder traumhaft schön!
Jahrlich im Frühling besuche ich diesen wunderschöne Garten- und Parkanlage am Stadtrand von Basel. Und jedesmal erlebe ich den Park wieder auf eine andere Art. Diesesmal hatten gerade die Iris und Akeleien ihren grossen Auftritt.
Wer an Blumen, Pflanzen und Heilkräutern Freude hat, wird diesen Botanischen Garten lieben. Es ist übrigens auch der Hauptsitz der Pro Specia Rara, die sich für den Erhalt von alten Sorten einsetzt. Die Merian Gärten sind per ÖV sehr gut erreichbar, und auch das Parkhaus St. Jakob liegt gleich angrenzend nebenan.
Wenn sich die Zauneidechsen nach der Winterstarre im Frühling etwas erwärmt haben, häuten sich sich schon bald. Diese kleine Eidechse hat die in aller Seelenruhe für mich posiert.
Infos zum Naturlehrgebiet: Das Naturlehrgebiet Buchwald ist ein ausserschulischer Lernort des Kantons Luzern. Es liegt auf dem Gebiet einer ehemaligen Kiesgrube in den Gemeinden Ettiswil und Grosswangen. Das Naturlehrgebiet besteht seit 1969, nachdem der Kiesabbau aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben worden ist.
Apfelblüten im Sonnenaufgang. Eine wunderhübsche Sorte, deren Name mir leider nicht bekannt ist. Falls jemand weiss, wie diese Apfelsorte heisst, darf man sich sehr gerne melden.
Schon lange einmal wollte ich diesen Wasserfall besuchen, von dem ich schon so viele Bilder gesehen hatte. Zu meiner Überraschung durfte ich den bekannten Wasserfall rund 90 Minuten für mich alleine geniessen, bevor der nächste Fotograf auftauchte. Ein wunderbares Geschenk.
Kurz war
sie, die Kirschblütenzeit im Luzerner Hinterland in diesem Jahr. Der April war geprägt durch den nicht enden wollenden Winter mit trübem , kaltem Wetter. Gefühlt an einem einzigen Morgen gab es
einen Sonnenaufgang zwischen den Kirschbäumen und -Blüten. Diese wenigen Sonnenstrahlen wollten eingefangen werden:
Die Wyherkapelle wurde im Jahre 1592 auf einem Hügel oberhalb des bekannten Wasserschlosses erbaut. Es stehen dringende Restaurierungsarbeiten an. Zur Finanzierung ist die Stifung der Wyherkapelle auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen.
Helfen Sie mit, die wunderschöne Kapelle zu restaurieren.
Infos zur Kapelle sowie die Bankverbindung finden Sie auf der Homepage des Pastoralraumes im Rottal
Die Wyherkapelle liegt mir persönlich sehr am Herzen: es ist die Hochzeitskapelle von Jakob und mir.
Unten das Endprodukt: der Prospekt zur visuellen Unterstützung der Sammelaktion.
Gestaltet und gedruckt von den SWS-Medien (Willisauer Bote). Texte von Fritz Steiner sel., Franz Wüest-Suppiger, sowie dem Sammelkomitee (Georges Studhalter, Gaby Notz, Josef Christen, Hans Kurmann, Franz Wüest)
Die Spitex-Organisationen der Schweiz bieten sehr wertvolle Dienste. Für viele Menschen wäre ein Leben im gewohnten Umfeld nicht möglich, wenn sie nicht auf die Hilfe dieser Organisationen zählen dürften. Auch in meiner Familie sind wir sehr dankbar dafür.
Oft wünschen sich die Angehörigen eines verstorbenen Menschen, dass in seinem Namen wohltätige Institutionen unterstützt werden. Ich durfte für die Spitex Nebikon-Altishofen wieder viele neue Trauerkarten gestalten. Diese Karten sind direkt bei der Geschäftsstelle in Nebikon erhältlich.
Auch diesen Sommer durfte ich für Thomas Hunkeler Gartenbau wieder neue Gärten fotografieren. Dies ist immer wieder eine grosse Freude für mich. Jeder Garten ist einzigartig und individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.
Besuchen Sie die Webseite des Unternehmens, es lohnt sich:
Der Pastoralraum im Rottal umfasst die Pfarreien Ettiswil, Buttisholz und Grosswangen. Die Vielfalt an sakralen Bauten ist einmalig und wunderschön.
Wussten Sie, dass es im Luzernischen einen Kapellenweg gibt? Dieser Weg führt im Rottal an 17 Kapellen und Kirchen vorbei.
Sie starten in Hellbühl, das Ziel ist Ettiswil.
https://www.sempachersee-tourismus.ch/de/detail/poitype/outdooractivetour/poi/luzerner-kapellenweg/
VIER aus den Weihnachtskarten 2021 für Firmen und Organisationen. Herzlichen Dank für die Aufträge!
Ich freue mich immer sehr, wenn eines meiner Fotos im Willisauer Boten gedruckt wird. Mit etwas Glück kommt vielleicht noch das eine oder andere dazu.
Wer im Berg- und Hügelgebiet wohnt und sich in finanziellen oder sozialen Notlagen befindet, kann auf diverse Hilfsorganisation zurückgreifen. Im Kanton Luzern gibt es beispielsweise den Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung.
Dieser Verein unterstützt Personen im Berg- und Hügelgebiet z.B. bei Wohnbausanierungen und Ersatzbauten, bei Wasserversorgungsbauten oder auch bei unfallverhütenden Mechanisierungen im schwierigen Gelände.
Die Organisation finanziert diese Hilfen durch Mitgliederbeiträge sowie allgemeine Spenden sowei Trauerspenden.
Die Trauerkarten können direkt beim Verein bestellt werden:
http://www.luzernerbergbevoelkerung.ch/html/helfen.htm
Sie sind auf der Suche nach Fotos vom Schloss Wyher in Ettiswil? Fragen Sie mich. Wir werden uns einig werden :-)
Wir Ettiswiler sind stolz auf unser Wahrzeichen, das Wasserschloss Wyher. Beliebt ist es für Hochzeiten und Events aller Art.
Sanft eingebettet in der Landschaft zwischen Ettiswil und Grosswangen, in nächster Nähe zum Naturlehrgebiet, so präsentiert es sich.
Diese Tage zeigt sich unser schönes Schloss im Winterkleid. Geradezu märchenhaft wirkt es mit der kleinen Schneehaube.
In Geiss gibt es dieses Jahr einen wundervollen Adventsweg. Auch für Familien sehr geeignet. Gestartet wird beim Pfarrhaus. Reine Gehzeit eine gute Stunde. Täglich wird der Weg um eine Station erweitert. Der Weg kann den ganzen Tag frei begangen werden.
Reportage im Willisauer Boten vom 22. Dezember 2020
Text: Marlis Roos Willi
Fotos Priska Ziswiler-Heller
Alle Jahr wieder verwandelt sich das Städtli Willisau übers erste Dezemberwochenende in eine wundervolle Licht- und Glitzerwelt. Es ist Zeit für den Christkindli Märt. Wer die Advents- und Weihnachtszeit liebt, sollte unbedingt einmal diesen wundervollen Markt besuchen. Man sagt, es sei der Schönste in der Schweiz... Die zahlreichen, liebevoll dekorierten Stände zwischen Unter- und Obertor bieten alles an, was das Herz begehrt. Und wer sich vom Flanieren erholen möchte, tut dies bei einem feinen Raclette, Kafi Schnaps oder Fondue.
Alljährlich zu Auffahrt findet in unserer Pfarrei ein traditioneller Umritt statt. Der Weg führt durch die drei Dörfer Ettiswil, Alberswil und Kottwil.
Unser Auffahrtsumritt ist bereits über 500 Jahre alt. Und es ist somit der älteste Umritt dieser Art.
Dieses Jahr herrschte im Ettiswilermoos eine zauberhafte Nebelstimmung. Wenn Sie mehr Bilder sehen möchten, klicken Sie aufs Foto.
Hier gehts zu meiner Partnerseite cellophanhuellen.ch
Eine wunderschöne Aktion der Caritas Schweiz. Heute erhellten wiederum Tausende von Kerzen den Nachthimmel. Meine Fotos aus Luzern:
Man sagt, es sei der stimmungsvollste Weihnachstmarkt in der Schweiz: der Christkindli Märt in Willisau. Mit viel Liebe gefertigte handwerkliche Geschenke, regionale Spezialitäten und zauberhafte Adventsdekorationen werden an den Ständen angeboten. Geniessen Sie die zauberhafte Lichterstimmung im Städtli und lassen Sie sich bei einem Glühwein und feinen Willisauer-Ringli auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Christkindlimärt findet jeweils am 2. Advents-Wochenende statt.